Joomla! Technik Bildung Solidarität

  • Zum Inhalt wechseln
  • Direkt zur Hauptnavigation und Anmeldung

Nav Ansichtssuche

Navigation

  • Home
  • Web-Partner

Suchen

Logo
Aktuelle Seite: Home Home
  • Französisch
  • English (UK)
  • Deutsch

TECHshare - Technik, Bildung, Solidarität

  • Über Techshare
  • Team
  • Projekte
  • Spenden
  • Sponsoren
  • Dokumente
  • Info
  • Referenzen
  • Messaga Ekol

Benutzermenü

  • Mein Profil
  • Beitrag einreichen
  • Weblink einreichen

Anmeldung

  • Passwort vergessen?
  • Benutzername vergessen?

Vision

Wer weiss wie man Fische fängt, hungert nicht. Hilfe, die weiterhilft. Mit Informationstechnologie den Wissenstransfer in Länder des Südens zu erleichtern, wo dies nicht aus eigenem Antrieb geschehen kann - ist unsere Vision. Unsere Erfahrung aus mehreren Informatikprojekten in Afrika hilft uns dabei, angepasste Technologien zu berücksichtigen und umweltschonendes Gedankengut einzubringen. Dazu vertreten wir eine nachhaltige Nutzung des Materials und beziehen Benachteiligte (Frauen, Jugendliche) in diesen Entwicklungsprozess mit ein.

Techshare im TV:

 

Aktuell: 

Jahresbericht 2019

Jahresbericht 2018

Jahresbericht 2017

Jahresbericht 2016

Jahresbericht 2015

Jahresbericht 2014

Jahresbericht 2013 

Jahresbericht 2012 

Jahresbericht 2011

Jahresbericht 2010

Jahresbericht 2009

Jahresbericht 2008

Jahresbericht 2007

Jahresbericht 2006

Jahresbericht 2005

Projekte

Kamerun:

Zusammenarbeit mit www.messaga-ekol.ch

 ***

Berufsausbildung für Techniker in der Provinzhauptstadt Kumba – Jugendliche erhalten die Chance einen Beruf zu erlernen

(Kumba Technical Maintenance and Vocational Centre)

Wie vielerorts in Afrika ist die Arbeitslosigkeit ein grosses Problem und führt insbesondere in den städtischen Gebieten und bei den Jugendlichen zu Perspektivenlosigkeit und damit verbunden diversen sozialen Problemen wie Alkoholismus, Prostitution oder aber auch sozialen Unruhen. Auf der anderen Seite mangelt es in Kamerun an gut ausgebildeten Fachleuten. Gerade im technischen Bereich fehlt es oft an Wissen und Berufserfahrung, um Arbeiten qualifiziert durchführen zu können. Manchmal richten Reparaturen mehr Schaden an, als dass sie Nutzen erbringen.

Das sich in Gründung befindende technische Ausbildungszentrum in Kumba will für junge Leute die Möglichkeit eröffnen, auf eine bessere Zukunft hinzuarbeiten. Zudem soll es die Mangelsituation an gut ausgebildeten Technikern reduzieren.

 

Ziele des Projektes

  1. Jugendliche Männer und Frauen erhalten eine Ausbildung nach internationalem Standard
    1. Polymechaniker und Gewerbelehrer in einer ersten Phase
    2. Elektriker, Installateure, Säger, Zimmerleute und Maurer in einer zweiten Phase
  2. Bedürfnisse des Marktes nach technischem Wissen werden erfüllt (z.B. Herstellung von Kakao-Trockungsöfen etc.)
  3. Lokale Baumaterialien werden verwendet (Sägerei, Backsteinherstellung), um die Quantität der Importprodukte zu reduzieren.

Um in die erste Phase einzutreten, stehen aktuell verschiedene Geräte und Maschinen für die Verschiffung bereit

–      ein Lastwagen (4-Rad Antrieb) mit einer kompletten mechanischen Werkstätte

–      ein Wohn-Lastwagen (ebenfalls 4-Rad Antrieb) mit Schulmaterial gefüllt

–      diverse weitere Güter und Maschinen Bau einer Industriehalle mit Maschinen und Schulungsräumen, wo auch andere Berufe ausgebildet werden sollen.

 

Zielgruppen

Jugendliche Männer und Frauen aus Kumba und der umliegenden sehr ländlichen Region sollen durch das Projekt die Möglichkeit einer fachlich fundierten Ausbildung erhalten.

In einer ersten Phase werden 3 - 4 lokale Fachpersonen weitergebildet und als Ausbildner vorbereitet (2013)

Danach (ab 2014) wird pro Jahr eine erste Klasse von acht Lehrlingen im Bereich Polymechanik starten.

In einer weiteren Phase (ab 2016) werden mehrere Ausbildungsgänge mit je acht Lehrlingen parallel geführt werden.

Partner vor Ort

Das Projekt wird in Zusammenarbeit mit den Behörden der Stadt Kumba durchgeführt. Unterrichtspläne sind abgestimmt auf die nationalen Vorgaben an ein technisches Ausbildungsprogramm und werden aber nach den weitaus anspruchsvolleren Richtlinien der Ausbildung für Fachleute in der Schweiz aufgebaut.

Um den Lehrlingen eine adäquate Ausbildung zu garantieren, wird der Import einer Vielzahl von Geräten und Maschinen notwendig sein. Der Bürgermeisten von Kumba wird die Abwicklung der Importformalitäten veranlassen und garantiert, dass die Stadt Kumba die Zollkosten übernimmt. Dies stellt einen nicht unerheblichen Anteil Engagement dar in einem Land, in dem der Import von Waren und Gütern sehr komplex und kostenintensiv ist. Zusätzlich stellt die Stadt Kumba ein Gebäude zur Verfügung, welches in der Initialphase als kleine mechanische Werkstätte und für Schulungsräume dient. Für die weiteren Phasen wird der Bau einer Industriehalle in der Nähe des Bahnhofs von Kumba vorgesehen. Dafür stellen die Behörden das benötigte Land unentgeltlich zur Verfügung.

 

Monitoring und Kontrolle

Im Vorstand als Kontrollorgan der Ausbildungsstätte haben einerseits die entsandten schweizerischen Ausbildner Einsitz wie auch lokale verantwortungsvolle Personen aus den Verantwortlichkeitsbereichen der Berufsbildung und ländlichen Entwicklung.

TECHshare-Mitglied Ueli Ramseier als Initiator des Projektes ist jährlich 2 - 3 mal vor Ort um sicherzustellen, dass die Ziele des Projektes erreicht werden.

 

Möchten Sie zum gelingen des Projektes beitragen?

Sowohl finanzielle, personelle als auch materielle Beiträge sind in der aktuellen Phase dringend benötigt. Wir freuen uns, wenn auch Sie zum gelingen des Projektes beitragen!

Es werden Berufsleute für Freiwilligeneinsätze gesucht (jüngere Fachpersonen, wie auch pensionierte Berufsleute können Einsätze unterschiedlicher Länge leisten).

Für jeden finanziellen Beitrag sind wir dankbar: Raiffeisenbank Regio Arbon, IBAN
CH45 8130 7000 0031 5866 0 lautend auf TECHshare, 9320 Arbon

Materialspenden: Maschinen (Zustand oft nicht relevant), Notstromgruppen und Werkzeuge werden benötigt. Bitte nehmen Sie für Absprachen zu Materialspenden vorgängig Kontakt auf.

 

Projektverantwortlicher/Kontaktperson für Anfragen
TECHshare, Ulrich Ramseier, Chemin Derrière les Murs 6, 1580 Avenches
+41 26 675 28 28; e-mail: ueli@betriebsmechaniker.ch

***


  Weitere Projekte in Kamerun

  • IT Centre PCC:
    Das vom Präsidenten von TECHshare, Patrick Baumann, aufgebaute IT Centre PCC in Buea wird weiterhin mit Hardware-Lieferungen unterstützt. Unzählige meist junge Menschen sind seit der Gründung am PC ausgebildet worden und können damit einerseits Wissen aus dem Netz beziehen sowie ihre neu erworbenen Fähigkeiten im IT- Bereich einsetzen.
  • Computerschule/Copycenter Nkem:
    TECHshare liefert Computer, Drucker und Scanner für eine kleine Computerschule. Gleichzeitig können Studenten von der nahen Universität Fotokopien machen lassen und Dokumente schreiben. Somit können mehr Menschen am PC ausgebildet werden. Der Betrieb der Schule ermöglicht zwei Personen und damit zwei Familien ein Einkommen. 
  • VIJ Communications:
    TECHshare liefert PCs und berät den Manager eines neuen Internet Cafés beim Aufbau seines Geschäfts. 
  • Computerschule Pauli Limbe:
    TECHshare unterstützt das Projekt eines Schweizers, der in Limbe eine Computerschule aufbaut, mit Hardwarelieferungen.
  • Computerschule Yaoundé:
    In der Hauptstadt von Kamerun unterstützt TECHshare einen Kameruner beim Aufbau einer Computerschule mit einer Hardwarelieferung. 
  • Mädchenschule Kouam Douala:
    In Douala unterstützt TECHshare eine Mädchenschule im IT-Bereich, wo Mädchen, welche aus verschiedenen Gründen die offizielle Schule nicht beenden konnten, eine Berufsbildung erhalten. Es werden Coiffeur- , Näh- und neu Sekretariatskurse angeboten.

 

***

 

Uganda:

Ein Container nach Uganda ist in Vorbereitung. Dort werden 250 Computer, welche TECHshare zur Verfügung gestellt hat, bei der Glory to Glory Gospel Ministry Kirche, Kampala, eingesetzt. Ein Teil wird in einem Computercenter in Wakiso/ Kampala benötigt während der Rest in Primatschulen und Sekundarschulen im ganzen Land eingesetzt wird. Die Geräte in Wakiso/ Kampala stehen der interessierten Bevölkerung zur Verfügung. Das Ziel ist, alle PCs via lokalem Telefonnetz ans Internet anzuschliessen.

 

***

 

Wikipedia:

TECHshare ist dabei, in verschiedenen Schulen eine DVD einzufuehren, über die eine grosse Anzahl von Artikeln aus Wikipedia verfuegbar sind - und das offline.

***

 

Containertransport:

Im Oktober 2007 hat TECHshare einen 40-Fuss-Container auf den Weg nach Kamerun geschickt. Einen Teil des Containervolumens konnte für die TECHshare-Projekte genutzt werden. Der restliche Raum wurde verschiedenen Organisationen und Individuen gegen Kostenbeteiligung zur Verfügung gestellt. Der administrative Aufwand für die Koordination eines solchen Sammelcontainers ist sehr hoch. Je grösser jedoch der Container, desto günstiger kann TECHshare Material nach Kamerun senden.

Spenden

Danke, dass Sie eine Spende für TECHshare in Betracht ziehen. Mit vereinten Kräften ermöglichen wir weitere Informatikprojekte in Ländern des Südens.

 Wenn Sie Hardware spenden möchten, melden Sie sich bitte per Email bei uns. Wir bitten Sie, die Geräte vorab auf ihre Funktionalität zu überprüfen. Defekte Gegenstände können nicht angenommen werden. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir aus logistischen sowie ökologischen Gründen nur PC-Serien ab 20 Stück entgegennehmen können. Gerne geben wir Ihnen unsere nächste Sammelstelle bekannt, wo Sie die Geräte abgeben können. Bei grösseren Posten wird die Hardware gerne abgeholt.

Finanzielle Unterstüzung
Spendenkonto: 85-578723-9
IBAN: CH52 0900 0000 8557 8723 9

TECHshare - Technik, Bildung, Solidarität
Grüntalstrasse 42
9320 Arbon

Sie wollen Gönner im Verein werden, dann schicken Sie uns ein Mail.

Seite 1 von 2

  • Start
  • Zurück
  • 1
  • 2
  • Weiter
  • Ende

Powered by Joomla!®